Link zur Startseite
Pflegealltag leichter machen

Adaptive Kleidung für Pflegebedürftige

Magnetverschlüsse und elastische Bündchen können die Pflege erleichtern.

Das An- und Auskleiden von pflegebedürftigen Menschen ist oft mühsam. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich nur schwer oder nur unter Schmerzen bewegen können, im Rollstuhl sitzen oder bettlägerig sind. Viele von ihnen möchten aber diese alltägliche Routine möglichst lange selbstständig bewerkstelligen. Nicht zuletzt deshalb, um ihre pflegenden Angehörigen zu entlasten. Adaptive Kleidung kann da die Lösung sein.

Adaptive Kleidung

Bei adaptiver Kleidung handelt es sich um spezielle Oberteile, Hosen, Nachthemden, Unterwäsche oder Schuhe, die von pflegenden Angehörigen oder Pflegebedürftigen einfach an- und ausgezogen werden können. Die Kleidung verfügt zum Beispiel über weite Öffnungen, leicht zu handhabende Verschlüsse und andere funktionale Elemente. Einige Kleidungsstücke sind extra für langes Sitzen, Liegen oder für die medizinische Versorgung im Pflegealltag konzipiert. Adaptive Kleidung hat gegenüber reiner Funktionskleidung oder Krankenhauswäsche einen Vorteil: Sie ist nicht nur praktisch und bequem, sondern auch modisch.

Hautfreundliches und rutschhemmendes Material

Neben der einfachen Handhabung besitzen adaptive Kleidungsstücke oft weitere Eigenschaften, die für Pflegebedürftige wichtig sind. Die Stoffe haben zum Beispiel nur wenige, sehr flache und sauber verarbeitete Nähte, um Druckstellen zu vermeiden. Weiche, atmungsaktive und schnell trocknende Materialien beugen Hautirritationen vor oder sind bei hohen Temperaturen waschbar. Antibakterielle Stoffe verringern die Geruchsentwicklung und das Infektionsrisiko bei nasser oder verschmutzter Kleidung.

Magnete können Herzschrittmacher beeinträchtigen

Adaptive Kleidung ist nicht nur für pflegende Angehörige praktisch, sondern auch für Pflegebedürftige, die sich (teilweise) noch selbst an- und ausziehen. Allein ihre Bedürfnisse und motorischen Fähigkeiten entscheiden darüber, welche Kleidungsstücke und Verschlüsse sinnvoll sind und angeschafft werden sollten. Das Öffnen und Schließen von Klettverschlüssen funktioniert zum Beispiel nur dann, wenn die Finger noch ein gewisses Maß an Kraft haben. Liegen die Öffnungen oder Verschlüsse der Kleidung an ungewohnten Stellen am Körper, sollten pflegende Angehörige darauf achten, dass dort keine Druckstellen entstehen. Vorsicht ist geboten, wenn Pflegebedürftige auf Kleidungsbestandteile allergisch reagieren oder empfindliche medizinische Systeme tragen. Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren beeinträchtigen und sollten in diesem Fall nicht Bestandteil der Kleidung sein.

Mehr Zeit und Würde

Für pflegende Angehörige kann adaptive Kleidung eine sinnvolle Unterstützung im Alltag sein, da das An- und Ausziehen der Pflegebedürftigen mit weniger Aufwand verbunden ist. Vor allem aber tragen die Beschaffenheit und das Design der Kleidungsstücke dazu bei, die Selbstständigkeit, das Wohlbefinden und die Würde der Pflegebedürftigen zu bewahren.


Slip-in-Schuhe: Freihändig hineinschlüpfen

Pflegende Angehörige, die den ganzen Tag auf den Beinen sind, brauchen bequemes Schuhwerk. Slipin-Sneakers mit elastischen Schnürsenkeln oder Bändern an der Oberseite sind komfortabel, lassen sich schnell anziehen und passen für drinnen wie für draußen. Dafür muss man sich bei einigen Modellen nur kurz bücken, um Lasche und Ferse auseinanderzuziehen – bei anderen Modellen ist das nicht nötig: Sogenannte Hands-free- oder Slip-in-Schuhe haben eine elastische Passform und ein stabiles Fersenteil, so dass der Träger oder die Trägerin einfach aus dem Stand hineinschlüpfen kann. Damit eignen sich die Schuhe auch für mobile Pflegebedürftige.


Merkmale adaptiver Kleidung

Verstellbare Bündchen

... ermöglichen ein bequemes An- und Ausziehen ohne Verschlüsse. Einige Kleidungsstücke oder Schuhe lassen sich flexibel in der Weite verstellen und an die jeweilige Körper- oder Fußbreite anpassen (z.B. bei Schwellungen oder Wassereinlagerungen).

Hintere, seitliche oder zusätzliche Öffnungen und Verschlüsse

... sind hilfreich, um sitzende oder liegende Menschen an- und auszuziehen. Sie ermöglichen zum Beispiel das Waschen, ohne den oder die Pflegebedürftige dafür vollständig entkleiden zu müssen.

Eingenähte Taschen und zusätzliche Öffnungen für Hilfsmittel

... gewähren einen einfachen Zugang zu medizinischen Hilfsmitteln wie Sonden, Kathetern oder Insulinpumpen. Die eingenähten Taschen und Öffnungen sind diskret angebracht und von außen kaum sichtbar.

Klett- oder Magnetverschlüsse statt Knöpfe

... erlauben ein einfaches Öffnen und Schließen der Kleidung. Pflegende Angehörige sparen Zeit, Pflegebedürftige können sich trotz eingeschränkter Beweglichkeit der Hände noch selbstständig an- und ausziehen.

Von Carolin Grehl

Foto (Titelbild): Nomad_Soul / shutterstock.com  

Weitere interessante Themen

  • Das tut mir gut

    Ein kühles Zuhause an heißen Tagen

    An der Frage, wie Haus oder Wohnung im Hochsommer kühl gehalten werden können, scheiden sich die Geister. Die einen raten, im Sommer möglichst wenig zu lüften, um die Hitze draußen zu halten. Andere halten gerade das für falsch.

  • Das tut mir gut

    Das gibt mir Kraft

    Wer einen Angehörigen pflegt, stellt oft die eigenen Bedürfnisse zurück. Zeit für ein Hobby scheint für viele undenkbar. Doch gerade diese Auszeiten sind wichtig, um der Belastung standzuhalten und selbst gesund zu bleiben. Drei pflegende Angehörige berichten, woraus sie in ihrem fordernden Alltag Kraft schöpfen.

  • Pflegealltag leichter machen

    Schnelle Küche im Pflegealltag

    Keine Zeit zum Kochen? Mit aufgepeppten Fertiggerichten kommt trotzdem etwas Nahrhaftes auf den Tisch.

  • Pflegealltag leichter machen

    Mehr Geld dank Teilrente

    Wer Angehörige pflegt, kann auch nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze weiter Rentenpunkte sammeln. Die eigene Rente steigt.

  • Pflegealltag leichter machen

    Gesetzliche Unfallversicherung für pflegende Angehörige

    Menschen, die Angehörige pflegen, sind bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand versichert – so steht es im Gesetz, genauer: im Sozialgesetzbuch (SGB) VII. Aber welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und: Müssen sich pflegende Angehörige selbst darum kümmern? Was genau meint gesetzliche Unfallversicherung?

  • Pflegealltag leichter machen

    Pflegebedürftige sicher in der Badewanne duschen und baden

    Welche Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen an der Badewanne erleichtern die Pflege? Eine Expertin gibt Tipps zu Auswahl, Umsetzung und Finanzierung.

  • Fundstücke

    In aller Kürze

    Für Sie gefunden: spannende Beiträge zum Thema Pflege.

  • Das tut mir gut

    Müde Augen?

    Die Augen tränen, sind gerötet und schmerzen? Meist sind dies Anzeichen dafür, dass die Augenmuskeln überanstrengt sind und eine Erholung brauchen. Zum Beispiel eine sanfte Massage oder Wärme. Wir haben vier Übungen für Sie zusammengestellt, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen.

  • Das tut mir gut

    Trauerbegleitung

    Es ist Januar. Die Trauerbegleiterin Susanne Ahle steht im „Raum der Stille“ des Hamburger Kinder-Hospizes „Sternenbrücke“ vor der Bilderbank. Auf ihr stehen Fotos der 19 Mädchen und Jungen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die 2024 in der „Sternenbrücke“ die letzten Tage ihres Lebens verbracht haben.

  • Das tut mir gut

    Wünsche zur Bestattung einfühlsam erfragen

    Ein Gespräch darüber, wie ein Mensch bestattet werden möchte, ist sehr schwierig zu führen. Dabei ist es für alle Beteiligten entlastend, wenn auch diese letzten Fragen geklärt sind. Wie lässt sich das Thema behutsam ansprechen?

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Mit sicherem Schritt

    Im Alter spüren viele Menschen, dass ihr Gang nicht mehr so stabil ist. Entlastende Gehhilfen können helfen, selbstständig mobil zu bleiben.

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Kraft und Balance steigern

    Für ältere Menschen sind Stürze das mit Abstand größte Unfallrisiko. Rund zehn Millionen ältere Menschen stürzen pro Jahr in Deutschland, rund 500.000 von ihnen müssen stationär behandelt werden, so die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.

  • Fundstücke

    Kompakt informiert

    Fundstücke: Podcasts, Veranstaltungen, Online-Kurse und mehr.