Link zur Startseite

Kompakt informiert

Kostenfreie Online-Kurse für Angehörige von demenziell Erkrankten

Für Angehörige von demenziell Erkrankten ist es nicht immer leicht, sich fortzubilden oder sich mit anderen Angehörigen auszutauschen und zu vernetzen. Vor allem im ländlichen Raum sind die Möglichkeiten begrenzt. Diese Lücke schließt der Verein Desideria Care. Er bietet bundesweit kostenfreie Online-Kurse für Angehörige von demenziell Erkrankten an. An den zehn Sitzungen à zwei Stunden können acht bis zehn Personen teilnehmen. Zertifizierte Trainerinnen und Trainer vermitteln Fachwissen, beantworten konkrete Alltagsfragen und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch. Jeden Monat starten neue Kurse, deren Anfangszeiten 17, 18 oder 19 Uhr auch für Erwerbstätige günstig sind. An die Kurse schließen sich optionale Online-Angehörigengruppen an.

Mehr Infos: www.desideria.org


Veranstaltungshinweis

„In Würde Abschied nehmen“. Wie das gelingen kann, ist das Thema einer interaktiven Ausstellung, die im Herbst in Dresden und Berlin zu erleben ist. Die Ausstellung richtet sich vor allem an Beschäftigte in der Pflege. Doch auch häuslich Pflegende erhalten wichtige Impulse zum Thema „gute Sterbebegleitung“ und zu der Frage, wie sie sich ihrer eigenen psychischen Belastung bewusst werden und sie reduzieren können.

Die interaktive Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und der Dialogue Social Enterprise (DSE).

Mehr Informationen: www.bgw-online.de/iwan

Termine

  • Dresden, 15. September bis 24. Oktober 2025 Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH, Wintergartenstr. 15/17, 01307 Dresden
  • Berlin, 5. und 6. November 2025 hub 27, Jafféstraße 2, 14055 Berlin (Deutscher Pflegetag)

Unerwünschte Anrufe zu Pflegekursen

Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz melden sich eigenen Angaben zufolge immer wieder verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher, denen am Telefon Pflegekurse aufgedrängt werden, ohne dass sie zuvor in Werbeanrufe eingewilligt hätten. Meist werden ältere oder alleinlebende Menschen angerufen, die die Pflegekurse weder brauchen noch wollen. Die Angerufenen werden gezielt nach ihrer Pflegekasse und der Versichertennummer gefragt.

Sofort auflegen!

Die Verbraucherzentrale rät, bei unerwünschten Anrufen sofort aufzulegen. Dadurch werde verhindert, in ein Gespräch verwickelt zu werden und versehentlich oder ungewollt ein Angebot anzunehmen. Komme ein unerwünschter Vertrag dennoch zustande, solle er rasch widerrufen werden. In der Regel gelte ein 14-tägiges Widerspruchsrecht. Außerdem sollte man mit der Pflegekasse Kontakt aufnehmen, damit sie die Zahlung stoppen könne.

Weitere Infos: www.verbraucherzentrale-rlp.de,

Stichwort: Verkaufsmaschen pflegebedürftig.


Podcasts

„reingehört“: Podcasts für Pflegende

Pflegende, die sich gerne mittels Podcasts informieren, finden in der Reihe „reingehört“ eine Vielzahl von Themen rund um die häusliche Pflege, zum Beispiel Beiträge zur Wohnraumanpassung, Stressbewältigung oder zur Vereinbarung von Job und Pflege.

Herausgeberin der Podcastreihe ist das Netzwerk W(iedereinstieg) EN des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Zum Reinhören: www.arbeitenpflegen-leben.de/gute-beispiele.html

Wissen auf die Ohren

Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) bietet eine Vielzahl von Podcasts für pflegende Angehörige. Themenschwerpunkte der Episoden sind zum Beispiel „Hilfe! Meine Eltern lassen keine Hilfe zu“, „Kultursensible Pflege“ oder „Kinder mit Beeinträchtigungen und Pflegebedarf – Hilfen für Familien“. Im Beitrag „Gewalt in der Pflege“ geht es um ein Thema, das eigentlich tabu ist. Was ist eigentlich Gewalt? Wo fängt sie an? Wie gehe ich damit um und wie schaffe ich einen für alle Beteiligten angemessenen Umfang mit herausfordernden Situationen?

Einfach reinhören: www.kkh.de

Suchbegriff: pflegende Angehörige podcast

Weitere interessante Themen

  • Das tut mir gut

    Ein kühles Zuhause an heißen Tagen

    An der Frage, wie Haus oder Wohnung im Hochsommer kühl gehalten werden können, scheiden sich die Geister. Die einen raten, im Sommer möglichst wenig zu lüften, um die Hitze draußen zu halten. Andere halten gerade das für falsch.

  • Das tut mir gut

    Das gibt mir Kraft

    Wer einen Angehörigen pflegt, stellt oft die eigenen Bedürfnisse zurück. Zeit für ein Hobby scheint für viele undenkbar. Doch gerade diese Auszeiten sind wichtig, um der Belastung standzuhalten und selbst gesund zu bleiben. Drei pflegende Angehörige berichten, woraus sie in ihrem fordernden Alltag Kraft schöpfen.

  • Pflegealltag leichter machen

    Schnelle Küche im Pflegealltag

    Keine Zeit zum Kochen? Mit aufgepeppten Fertiggerichten kommt trotzdem etwas Nahrhaftes auf den Tisch.

  • Pflegealltag leichter machen

    Mehr Geld dank Teilrente

    Wer Angehörige pflegt, kann auch nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze weiter Rentenpunkte sammeln. Die eigene Rente steigt.

  • Pflegealltag leichter machen

    Gesetzliche Unfallversicherung für pflegende Angehörige

    Menschen, die Angehörige pflegen, sind bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand versichert – so steht es im Gesetz, genauer: im Sozialgesetzbuch (SGB) VII. Aber welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und: Müssen sich pflegende Angehörige selbst darum kümmern? Was genau meint gesetzliche Unfallversicherung?

  • Pflegealltag leichter machen

    Pflegebedürftige sicher in der Badewanne duschen und baden

    Welche Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen an der Badewanne erleichtern die Pflege? Eine Expertin gibt Tipps zu Auswahl, Umsetzung und Finanzierung.

  • Fundstücke

    In aller Kürze

    Für Sie gefunden: spannende Beiträge zum Thema Pflege.

  • Pflegealltag leichter machen

    Adaptive Kleidung für Pflegebedürftige

    Das An- und Auskleiden von pflegebedürftigen Menschen ist oft mühsam. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich nur schwer oder nur unter Schmerzen bewegen können, im Rollstuhl sitzen oder bettlägerig sind. Viele von ihnen möchten aber diese alltägliche Routine möglichst lange selbstständig bewerkstelligen. Nicht zuletzt deshalb, um ihre pflegenden Angehörigen zu entlasten. Adaptive Kleidung kann da die Lösung sein.

  • Das tut mir gut

    Müde Augen?

    Die Augen tränen, sind gerötet und schmerzen? Meist sind dies Anzeichen dafür, dass die Augenmuskeln überanstrengt sind und eine Erholung brauchen. Zum Beispiel eine sanfte Massage oder Wärme. Wir haben vier Übungen für Sie zusammengestellt, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen.

  • Das tut mir gut

    Trauerbegleitung

    Es ist Januar. Die Trauerbegleiterin Susanne Ahle steht im „Raum der Stille“ des Hamburger Kinder-Hospizes „Sternenbrücke“ vor der Bilderbank. Auf ihr stehen Fotos der 19 Mädchen und Jungen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die 2024 in der „Sternenbrücke“ die letzten Tage ihres Lebens verbracht haben.

  • Das tut mir gut

    Wünsche zur Bestattung einfühlsam erfragen

    Ein Gespräch darüber, wie ein Mensch bestattet werden möchte, ist sehr schwierig zu führen. Dabei ist es für alle Beteiligten entlastend, wenn auch diese letzten Fragen geklärt sind. Wie lässt sich das Thema behutsam ansprechen?

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Mit sicherem Schritt

    Im Alter spüren viele Menschen, dass ihr Gang nicht mehr so stabil ist. Entlastende Gehhilfen können helfen, selbstständig mobil zu bleiben.

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Kraft und Balance steigern

    Für ältere Menschen sind Stürze das mit Abstand größte Unfallrisiko. Rund zehn Millionen ältere Menschen stürzen pro Jahr in Deutschland, rund 500.000 von ihnen müssen stationär behandelt werden, so die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.