Link zur Startseite
Sicher zuhause & unterwegs

Kraft und Balance mit einfachen Haushaltsgegenständen steigern – sicher, gut und gar nicht teuer.

Für ältere Menschen sind Stürze das mit Abstand größte Unfallrisiko. Rund zehn Millionen ältere Menschen stürzen pro Jahr in Deutschland, rund 500.000 von ihnen müssen stationär behandelt werden, so die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.

Rund 10.100 Menschen der Altersgruppe Ü65 sterben in Deutschland pro Jahr an den Folgen eines Sturzes. Diese Zahlen sind dramatisch, aber kein Anlass, einen Sturz im fortgeschrittenen Alter für unausweichlich zu halten. Im Gegenteil: Es gibt viele Möglichkeiten, das eigene Sturzrisiko mit gezielten Übungen zu senken, die vor allem die Kraft und das Balancegefühl stärken – beide nehmen mit zunehmendem Alter am stärksten ab. Trainieren kann man ganz einfach zu Hause, günstig und ohne großen Aufwand. Viele „Trainingsgeräte“ sind sogar ganz alltägliche Haushaltsgegenstände.

Übungen zur Sturzprävention mit Haushaltsgegenständen – so geht’s:

Flaches Kissen/ Stuhlauflage/Sitzkissen

Übung: Ein-Bein-Stand auf dem Kissen.

Erweiterungen: Bewegen der Arme und des Stand- bzw. Schwungbeines, Schließen der Augen

Steigerungen: Sekundenzählen, längere Zeiten schaffen, Verkleinern der Stehfläche

Gut für: Gleichgewichtssinn

Diese Übungen können auch auf einem großformatigen Buch stehend praktiziert werden, etwa auf einem Atlas oder Bildband. Wichtig ist, dass der glatte Einband abgenommen wird, da er eine Rutschgefahr darstellt.

Geschirrtuch/Handtuch/Tuch/ Stockschirm

Vorab: Bei allen Übungen wird das „Trainingsgerät“ gespannt mit beiden Händen auf Brusthöhe vor dem Körper gehalten. Die Spannung wird während der Übung gehalten.

Übungen:

  • Im Stehen die Arme zusammen mit dem Oberkörper im Wechsel langsam nach rechts und links bewegen.
  • Im Stehen beide Beine im Wechsel mit angewinkelten Knien hochziehen und wieder aufstellen.
  • Aufstehen und Hinsetzen auf einem Stuhl.

Steigerungen: Bewusstes Strecken der Arme, mehr Übungen in einem festgelegten Zeitraum schaffen, Stehen auf einer weichen Unterlage.

Gut für: Arm- und Beinkraft, Rumpfstabilität

Zwei gefüllte Wasserflaschen à 0,5 Liter

Übungen: Im Stehen. Beide Hände halten je eine kleine Flasche. Mit zum Boden ausgestreckten Armen kleine schnelle „Säge-/ Hackbewegungen“ durchführen.

Steigerung: Größere bzw. schwerere Flaschen verwenden. Stehen auf einer weichen Unterlage. Stehen mit hintereinander platzierten Füßen (Tandemstand). Die Augen schließen.

Gut für: Armkraft / Rumpf-Stabilität

Stuhl

Übung: Hinter dem Stuhl stehend, beide Hände auf der Lehne. Die Knie werden langsam wie zum Hinsetzen gebeugt. Dabei nach vorne gucken. Die Knie vorsichtig wieder strecken, bis die Ausgangsposition erreicht ist.

Steigerung: Die Übung sehr langsam ausführen. Das Gesäß tiefer absenken.

Gut für: Beinkraf

Vorsichtig beginnen, regelmäßig üben, langsam steigern

Es ist nie zu früh, mit dem Training zu beginnen, schon Menschen Mitte 50 können ein abnehmendes Balancegefühl an sich feststellen, etwa morgens beim Anziehen von Socken oder Strümpfen. Für die Balanceübungen ist es sehr sinnvoll, am Anfang in der Nähe einer Wand oder eines Stuhles zu trainieren, damit man sich abstützen kann. Die Übungen sollten in ihrer Grundform begonnen und erst dann gesteigert werden, wenn kein Trainingseffekt mehr spürbar ist, zum Beispiel Muskelkater. Wichtig ist, sich weder zu verletzen noch zu überfordern. Regelmäßiges Üben bringt positive Effekte, ein gutes Maß sind zum Beispiel drei Serien einer Übung mit jeweils zehn Ausführungen.

Seniorensicherheitspaket Der Aktion Das Sichere Haus (DSH)

Die DSH bietet ein kostenloses RundumPaket zur Sturzprävention an. Es enthält einen Selbsttest, Übungen für Kraft und Balance und eine umfangreiche Broschüre mit Infos zum Beispiel für barrierefreies Wohnen, Smarthome-Lösungen oder die optimale Beleuchtung in Haus und Garten. Bestellweg: https://das-sichere-haus.de/ broschueren/sicher-alt-werden 

Von Dr. Susanne Woelk und Olivia Maloku

Foto (Titelbild):  Lumos sp/stock.adobe.com

Weitere interessante Themen

  • Das tut mir gut

    Ein kühles Zuhause an heißen Tagen

    An der Frage, wie Haus oder Wohnung im Hochsommer kühl gehalten werden können, scheiden sich die Geister. Die einen raten, im Sommer möglichst wenig zu lüften, um die Hitze draußen zu halten. Andere halten gerade das für falsch.

  • Das tut mir gut

    Das gibt mir Kraft

    Wer einen Angehörigen pflegt, stellt oft die eigenen Bedürfnisse zurück. Zeit für ein Hobby scheint für viele undenkbar. Doch gerade diese Auszeiten sind wichtig, um der Belastung standzuhalten und selbst gesund zu bleiben. Drei pflegende Angehörige berichten, woraus sie in ihrem fordernden Alltag Kraft schöpfen.

  • Pflegealltag leichter machen

    Schnelle Küche im Pflegealltag

    Keine Zeit zum Kochen? Mit aufgepeppten Fertiggerichten kommt trotzdem etwas Nahrhaftes auf den Tisch.

  • Pflegealltag leichter machen

    Mehr Geld dank Teilrente

    Wer Angehörige pflegt, kann auch nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze weiter Rentenpunkte sammeln. Die eigene Rente steigt.

  • Pflegealltag leichter machen

    Gesetzliche Unfallversicherung für pflegende Angehörige

    Menschen, die Angehörige pflegen, sind bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand versichert – so steht es im Gesetz, genauer: im Sozialgesetzbuch (SGB) VII. Aber welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und: Müssen sich pflegende Angehörige selbst darum kümmern? Was genau meint gesetzliche Unfallversicherung?

  • Pflegealltag leichter machen

    Pflegebedürftige sicher in der Badewanne duschen und baden

    Welche Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen an der Badewanne erleichtern die Pflege? Eine Expertin gibt Tipps zu Auswahl, Umsetzung und Finanzierung.

  • Fundstücke

    In aller Kürze

    Für Sie gefunden: spannende Beiträge zum Thema Pflege.

  • Pflegealltag leichter machen

    Adaptive Kleidung für Pflegebedürftige

    Das An- und Auskleiden von pflegebedürftigen Menschen ist oft mühsam. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich nur schwer oder nur unter Schmerzen bewegen können, im Rollstuhl sitzen oder bettlägerig sind. Viele von ihnen möchten aber diese alltägliche Routine möglichst lange selbstständig bewerkstelligen. Nicht zuletzt deshalb, um ihre pflegenden Angehörigen zu entlasten. Adaptive Kleidung kann da die Lösung sein.

  • Das tut mir gut

    Müde Augen?

    Die Augen tränen, sind gerötet und schmerzen? Meist sind dies Anzeichen dafür, dass die Augenmuskeln überanstrengt sind und eine Erholung brauchen. Zum Beispiel eine sanfte Massage oder Wärme. Wir haben vier Übungen für Sie zusammengestellt, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen.

  • Das tut mir gut

    Trauerbegleitung

    Es ist Januar. Die Trauerbegleiterin Susanne Ahle steht im „Raum der Stille“ des Hamburger Kinder-Hospizes „Sternenbrücke“ vor der Bilderbank. Auf ihr stehen Fotos der 19 Mädchen und Jungen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die 2024 in der „Sternenbrücke“ die letzten Tage ihres Lebens verbracht haben.

  • Das tut mir gut

    Wünsche zur Bestattung einfühlsam erfragen

    Ein Gespräch darüber, wie ein Mensch bestattet werden möchte, ist sehr schwierig zu führen. Dabei ist es für alle Beteiligten entlastend, wenn auch diese letzten Fragen geklärt sind. Wie lässt sich das Thema behutsam ansprechen?

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Mit sicherem Schritt

    Im Alter spüren viele Menschen, dass ihr Gang nicht mehr so stabil ist. Entlastende Gehhilfen können helfen, selbstständig mobil zu bleiben.

  • Fundstücke

    Kompakt informiert

    Fundstücke: Podcasts, Veranstaltungen, Online-Kurse und mehr.