Link zur Startseite
Pflegealltag leichter machen

Schnelle Küche im Pflegealltag: Fertiggerichte aufwerten

Keine Zeit zum Kochen? Mit aufgepeppten Fertiggerichten kommt trotzdem etwas Nahrhaftes auf den Tisch.

Nach dem Essen ist vor dem Essen – zumindest kommt es vielen Menschen im stressigen Pflegealltag so vor: Kaum ist der Frühstückstisch abgeräumt, muss schon wieder an das Mittagessen gedacht werden. Vollwertige Mahlzeiten sind schließlich für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige gleichermaßen wichtig, um bei Kräften zu bleiben. Doch beim Blick auf die Uhr wird oft klar: Heute wird es wieder nichts mit der frischen, selbst gekochten Mahlzeit.

Fertiggerichte sparen Zeit

Manchmal bleibt Pflegenden nichts anderes übrig, als auf Fertiggerichte oder sogenanntes Convenience-Food zurückzugreifen, ganz oder teilweise zubereitete Lebensmittel, die vor dem Verzehr nur noch kurz erhitzt oder mit Wasser aufgekocht werden müssen. Die einfache Zubereitung kann zeitlich entlasten, geht oft aber mit einem schlechten Gewissen einher. Schließlich enthalten viele Fertigprodukte Zusätze wie Aroma- und Konservierungsstoffe und weniger Nährstoffe als selbst zubereitetes Essen.

Blick auf Zutatenliste

Wenn schon ein Fertiggericht, dann möglichst ausgewogen, empfiehlt Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). „Mittlerweile existiert eine große Auswahl an Produkten, die durchaus empfehlenswert sind. Fertiggerichte sind also nicht per se schlecht.“ Allerdings sei es wichtig, auf eine hohe Nährstoffdichte bei möglichst wenig Kalorienzufuhr zu achten. Ein Blick auf die Zutatenliste könne da helfen: „Was ganz vorne steht, ist auch am meisten drin."

Was sollte täglich auf dem Speiseplan stehen?

Die DGE-Empfehlungen „Gut essen und trinken“ zeigen, welche Lebensmittel und Nährstoffe Bestandteile für eine gesunde Ernährung sind. (www.dge.de).

Fertiggerichte aufwerten

Fast alle Gerichte können mit frischen Zutaten ergänzt und geschmacklich wie optisch aufgewertet werden. Silke Restemeyer weiß, wie: „Fügen Sie Fertiggerichten vor oder nach dem Erhitzen frisches oder tiefgekühltes Gemüse, Kräuter, Fischfilets oder mageres Fleisch hinzu. Fertigsalate lassen sich mit frischen Möhren, Tomaten, Gurken, Kräutern sowie Nüssen oder Samen aufpeppen.“ Für sogenannte Tütensuppen empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin ebenfalls die Zugabe von Gemüse sowie von mehr Wasser als angegeben, um den oft hohen Salzgehalt zu verdünnen. 

Nahrungsergänzungsmittel zum Drüberstreuen – eine gute Sache?

Was die Werbung verspricht, klingt zu schön, um wahr zu sein: Im Handumdrehen verwandeln Nahrungsergänzungsmittel wie Weizen- und Gerstengraspulver, Algenblätter oder Vitaminmischungen eher ungesunde Gerichte in nährstoffreiche Mahlzeiten. Ist das wirklich so leicht? „Nahrungsergänzungsmittel können eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen“, betont Silke Restemeyer. Wegen möglicher Belastungen mit Krankheitserregern und dem Risiko von Allergien oder Kreuzreaktionen sollten ältere oder immungeschwächte Menschen die Produkte nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden. „Sie beruhigen das Gewissen, gleichen aber eine unausgewogene Ernährung nicht aus. Besser ist es, die Nährstoffversorgung durch eine pflanzenbetonte und abwechslungsreiche Kost sicherzustellen.“ Als gesunde „Toppings“ empfiehlt die Ernährungswissenschaftlerin geröstete Samen und Kerne aller Art oder heimische Nüsse.

Was Fertiggerichte enthalten sollten – und was nicht

Möglichst viel: Gemüse oder Hülsenfrüchte, Vollkorn(-produkte), Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren

Möglichst wenig oder keine(n): Fett und gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz, Zusatz- und Konservierungsstoffe, künstliche Aromen

Wie gesund sind Kräuter?

Küchenkräuter und Gewürze enthalten Vitamine und Mineralstoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe mit gesundheitsfördernden Eigenschaften. Aufgrund ihrer geringen Menge im Essen tragen sie jedoch kaum zur Nährstoffversorgung bei. Aber: Sie werten die Speisen geschmacklich wie optisch auf und fördern die Verdauung. Während getrocknete Kräuter bei der Verarbeitung einen Teil ihrer Vitamine und Aromen verlieren, bleiben diese in tiefgefrorenen Kräutermischungen weitgehend erhalten. Am besten sind frisch geerntete Kräuter, die sich mit wenig Aufwand im Gartenbeet, auf dem Balkon oder im Topf in der Küche ziehen lassen.

Vorausschauend einkaufen und Vorräte anlegen

Wer es nicht häufig in den Supermarkt schafft, sollte sich vor dem Großeinkauf überlegen, was in den nächsten Tagen auf dem Speiseplan stehen soll, welche Zutaten benötigt werden und was noch vorrätig ist. „Ein Wochenplan ist ein hilfreicher Begleiter“, sagt Silke Restemeyer. „Legen Sie sich Listen mit Lebensmitteln an, die im Kühl- und Vorratsschrank sowie im Gefrierfach nicht fehlen dürfen. Das erleichtert den Überblick bei der Vorratshaltung.“

Foto: PeopleImages/shutterstock.com

Bewusst essen

Idealerweise ist jede Mahlzeit möglichst bunt und abwechslungsreich. „Nur so kann man sicherstellen, dass man mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist“, betont Silke Restemeyer. „Wenn man es mal nicht schafft, ausgewogen zu kochen, sollte man gelassen bleiben. Entscheidend ist die Wochenbilanz.“ Ob allein oder gemeinsam mit pflegebedürftigen Angehörigen – wer langsam und bewusst isst, tut sich damit etwas Gutes.


Diese Lebensmittel sollten immer vorrätig sein:

Im Vorratsschrank

(Vollkorn)Getreideprodukte (Mehl, Nudeln, Reis, Grieß, Couscous), Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen), Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Konserven (je nach Geschmack), Knäckebrot, Zwieback, Cerealien (z. B. Haferflocken), Trockenfrüchte, Nüsse und Samen, H-Milch oder pflanzliche Alternativen, Eier, Honig und Marmelade, pflanzliche Öle, Essig, Zitronensaft, Senf, Tomatenmark, Gemüsebrühe, Gewürze

Im Gefrierfach

Gemüse (sortenrein oder gemischt) Obst (z. B. Beerenmischungen), portionierte Fisch- und Fleischfilets, TK-Kräuter, Fertiggerichte (z. B. Gemüse mit Getreide)

Im Kühlschrank / frisch gekauft

Brot, Brötchen, Milch, Käse, Joghurt, Brotaufstriche, frisches Obst und Gemüse


Tipp: So peppen Sie vier beliebte Fertiggerichte auf

Dosenravioli

Fein geschnittenes frisches Gemüse, TK-Erbsen, Mais oder Kichererbsen aus der Dose kurz mit erhitzen. Eventuell mit Kräutern und frischem Parmesan servieren.

Fertigpizza

Vor dem Backen mit frischem oder tiefgekühltem Gemüse (Zwiebeln, Paprika, Pilze, Brokkoli) oder danach mit Rucola und frischem Parmesan garnieren. Pizza mit pflegebedürftiger Person teilen und mit einem Salat ergänzen.

Hackbällchen aus der Packung

In einer Tomaten- bzw. Gemüsesauce (oder -suppe) erhitzen, dazu Reis, Kartoffeln, kurz angebratenes Gemüse oder Joghurt-Dip mit frischen Kräutern.

Erbsensuppe aus der Dose

... ist eine vollwertige Mahlzeit, wenn sie einen hohen Gemüseanteil und wenig Fett (durch Wurst oder Speck) enthält. Eventuell Kartoffelstückchen zugeben, mit frischen Kräutern verfeinern und Vollkornbrot oder -brötchen dazu reichen.

Von Carolin Grehl

Foto (Titelbild): pikselstock/shutterstock.com

Weitere interessante Themen

  • Das tut mir gut

    Ein kühles Zuhause an heißen Tagen

    An der Frage, wie Haus oder Wohnung im Hochsommer kühl gehalten werden können, scheiden sich die Geister. Die einen raten, im Sommer möglichst wenig zu lüften, um die Hitze draußen zu halten. Andere halten gerade das für falsch.

  • Das tut mir gut

    Das gibt mir Kraft

    Wer einen Angehörigen pflegt, stellt oft die eigenen Bedürfnisse zurück. Zeit für ein Hobby scheint für viele undenkbar. Doch gerade diese Auszeiten sind wichtig, um der Belastung standzuhalten und selbst gesund zu bleiben. Drei pflegende Angehörige berichten, woraus sie in ihrem fordernden Alltag Kraft schöpfen.

  • Pflegealltag leichter machen

    Mehr Geld dank Teilrente

    Wer Angehörige pflegt, kann auch nach dem Erreichen der Regelaltersgrenze weiter Rentenpunkte sammeln. Die eigene Rente steigt.

  • Pflegealltag leichter machen

    Gesetzliche Unfallversicherung für pflegende Angehörige

    Menschen, die Angehörige pflegen, sind bei den Unfallversicherungsträgern der öffentlichen Hand versichert – so steht es im Gesetz, genauer: im Sozialgesetzbuch (SGB) VII. Aber welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Und: Müssen sich pflegende Angehörige selbst darum kümmern? Was genau meint gesetzliche Unfallversicherung?

  • Pflegealltag leichter machen

    Pflegebedürftige sicher in der Badewanne duschen und baden

    Welche Hilfsmittel und Umbaumaßnahmen an der Badewanne erleichtern die Pflege? Eine Expertin gibt Tipps zu Auswahl, Umsetzung und Finanzierung.

  • Fundstücke

    In aller Kürze

    Für Sie gefunden: spannende Beiträge zum Thema Pflege.

  • Pflegealltag leichter machen

    Adaptive Kleidung für Pflegebedürftige

    Das An- und Auskleiden von pflegebedürftigen Menschen ist oft mühsam. Das gilt vor allem dann, wenn sie sich nur schwer oder nur unter Schmerzen bewegen können, im Rollstuhl sitzen oder bettlägerig sind. Viele von ihnen möchten aber diese alltägliche Routine möglichst lange selbstständig bewerkstelligen. Nicht zuletzt deshalb, um ihre pflegenden Angehörigen zu entlasten. Adaptive Kleidung kann da die Lösung sein.

  • Das tut mir gut

    Müde Augen?

    Die Augen tränen, sind gerötet und schmerzen? Meist sind dies Anzeichen dafür, dass die Augenmuskeln überanstrengt sind und eine Erholung brauchen. Zum Beispiel eine sanfte Massage oder Wärme. Wir haben vier Übungen für Sie zusammengestellt, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen.

  • Das tut mir gut

    Trauerbegleitung

    Es ist Januar. Die Trauerbegleiterin Susanne Ahle steht im „Raum der Stille“ des Hamburger Kinder-Hospizes „Sternenbrücke“ vor der Bilderbank. Auf ihr stehen Fotos der 19 Mädchen und Jungen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die 2024 in der „Sternenbrücke“ die letzten Tage ihres Lebens verbracht haben.

  • Das tut mir gut

    Wünsche zur Bestattung einfühlsam erfragen

    Ein Gespräch darüber, wie ein Mensch bestattet werden möchte, ist sehr schwierig zu führen. Dabei ist es für alle Beteiligten entlastend, wenn auch diese letzten Fragen geklärt sind. Wie lässt sich das Thema behutsam ansprechen?

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Mit sicherem Schritt

    Im Alter spüren viele Menschen, dass ihr Gang nicht mehr so stabil ist. Entlastende Gehhilfen können helfen, selbstständig mobil zu bleiben.

  • Sicher zuhause & unterwegs

    Kraft und Balance steigern

    Für ältere Menschen sind Stürze das mit Abstand größte Unfallrisiko. Rund zehn Millionen ältere Menschen stürzen pro Jahr in Deutschland, rund 500.000 von ihnen müssen stationär behandelt werden, so die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.

  • Fundstücke

    Kompakt informiert

    Fundstücke: Podcasts, Veranstaltungen, Online-Kurse und mehr.